News
11.03.2019
Unternehmen müssen Geschichten erzählen
von Eyes & Ears of Europe
Erfolgreiche Unternehmen wie Apple, Google, Tesla oder Red Bull erzählen nicht nur gute Geschichten, sie leben eine gute Geschichte. Geschichten sind in der Lage, aus Marken Mythen zu machen.
Das Erzählen von Geschichten ist eine der wichtigsten Kommunikationsformen, die die Menschheit je entwickelt hat, sagt Prof. Dr. Michael Müller, Leiter des Instituts für Angewandte Narrationsforschung an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Der Grund dafür: Menschen sind "Storytelling Animals" (Gottschall). Wir denken in Geschichten, erleben in Geschichten und erklären uns die Welt mit Geschichten, so der Storytelling-Experte, der seit über 25 Jahren Unternehmen bei der Kommunikation nach innen und außen unterstützt.
"Die moderne Hirnforschung und die Psychologie finden immer mehr Belege dafür, dass Stories eines der zentralen Denk- und Kommunikationsformate sind", so Müller. "Vor allem in einer Welt, in der digitale Medien so gut wie jeden Lebensbereich bestimmen, werden Storytelling und andere narrative Methoden immer wichtiger."
Seit 2010 unterrichtet Müller an der Hochschule der Medien Stuttgart und hat dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung mit aufgebaut. Dort erforschen er und seine Kollegen die Hintergründe und Möglichkeiten narrativer Methoden in Unternehmen und in den Medien.
In seinem Vortrag bei der Veranstaltung "Storytelling & KI – von Aristoteles bis Alexa", will Müller die Hintergründe für die Bedeutung des Storytellings erläutern. Darüber hinaus wird der Narrationsforscher auch erklären, was eine gute Geschichte ausmacht, und wie andere narrative Methoden, etwa „Storylistening“ und „Storydoing“ funktionieren.
Als Müller 1998 begann, den Begriff "Storytelling" in die Unternehmen zu bringen, stieß er oft noch auf fragende Gesichter. Schließlich wolle man keine Märchen erzählen, sondern die Zielgruppe mit seinen Produkten und Inhalten überzeugen.
Heute jedoch ist der Begriff allgegenwärtig und wird durch technische Innovationen zunehmend neu geprägt. Ein immer größeres Angebot von digitalen Medien macht den Kampf um die Aufmerksamkeit der Zuschauer allerdings auch immer schwieriger.
Gutes Storytelling kann Aufmerksamkeit generieren und Markenbindung aufbauen, denn gutes Storytelling führt dazu, dass die Zielgruppe sich besser mit der Marke identifizieren kann.
Erleben Sie Prof. Dr. Michael Müller mit seinem Vortrag "Storytelling & andere narrative Methoden" bei "Storytelling & KI – von Aristoteles bis Alexa" am 15. Mai 2019 in der Fritz-Thyssen-Stiftung in Köln.
Schlagwörter
Weitere Artikel
- "Diversity is key" – A Drink with Richard Holman neu
- high five cgn als neues Mitglied bei Eyes & Ears of Europe neu
- Wenn Wünsche wahr werden – Agentur ZWEIFREUNDE landet mit Promo-Pitch bei Wunschauftraggeber ZDFneo
- "Design that considers human beings will make a difference" – A Drink with David Bailey
- 360 Grad Nachrichten aus neuem Realstudio – Zusammenarbeit von RTL Deutschland und Agentur CapeRock geht erfolgreich in die nächsten Runden
- Der Kelly Family-Bus rollt wieder bei RTLZWEI – Herausforderung für die Agentur ZWEI FREUNDE
Aktuelle Jobs
- Redakteur Liveshow (m/w/d) - Seven.One Entertainment Group, Köln
- Produktionsplaner - Disposition TV (m/w/d) - Seven.One Entertainment Group, München
- Projektmanager:in (m/w/d) mit Schwerpunkt Academy/Veranstaltungen in Teilzeit - Eyes & Ears of Europe, Köln
- Volontär:in/Trainee (m/w/d) Redaktion - Eyes & Ears of Europe, Köln
- Redakteur Planung (m/w/d) - Seven.One Entertainment Group, Köln