...Seit mehr als 25 Jahren ist der Branchenverband die professionelle Kommunikationsplattform für all diejenigen, die sich mit der Kreation, der strategischen Planung, Umsetzung und Steuerung audiovisueller Kommunikation in TV, Film, Radio, Internet, Mobile, Games und Events beschäftigen.
Der Branchenverband Eyes & Ears of Europe wurde 1996 von Kreativen aus der deutschsprachigen Fernsehlandschaft gegründet. Ziel war es, das Bewusstsein von Mediengestaltern und –vermarktern für ihre Produkte zu fördern, qualitätsbezogene Debatten anzuregen und zukunftsorientierte Perspektiven aufzeigen.
25 Jahre Eyes & Ears of Europe - 25 Jahre pure Inspiration
Hier geht es zu unserem Rückblick 1996-2021 >>>
Informationsaustausch • Qualitätsbewusstsein • Nachwuchsförderung
Eyes & Ears of Europe
- vertritt und fördert berufsspezifische, europäische Interessen in den Bereichen Design, Promotion und Marketing der audiovisuellen Medien
- stärkt den Erfahrungs- und Informationsaustausch der Mitglieder
- fördert das Qualitätsbewusstsein der Mitglieder für ihre Produkte und Arbeitsprozesse
- unterstützt den Nachwuchs und die berufsbezogene Weiterbildung
Medienkonvergenz stellt Herausforderung dar
Zeljko Karajica, Präsident von Eyes & Ears of Europe, fasst die aktuellen Herausforderungen zusammen: "Die Verankerung von Eyes & Ears of Europe auf allen Plattformen ist uns besonders wichtig." Heute geht es nicht mehr nur um Design, Promotion und Marketing im TV, sondern auch darum, wie audiovisuelle Inhalte im Web präsentiert und verkauft werden können. Eine weitere Herausforderung ist die Verknüpfung von Web und TV. "Es stellt sich die Frage, wie Formate im Web auf den klassischen Plattformen TV, Radio, Print, aber auch auf Events und Mobile sinnvoll verknüpft werden können", so Karajica.
Internationaler Austausch ein wichtiges Ziel
"Wir werden auf der Gesamtleistung aller engagierten Mitglieder von Eyes & Ears of Europe aufbauen. In den nächsten Jahren möchten wir unseren Verband vor allem im europäischen Ausland weiter etablieren, um den internationalen Austausch bei Eyes & Ears of Europe zu fördern und unseren Mitgliedern noch mehr Service zu bieten", sagt Corinna Kamphausen, Geschäftsführerin von Eyes & Ears of Europe.
Mit zahlreichen Veranstaltungen und anderen Angeboten ist es – dank der engagierten Unterstützung zahlreicher Mitglieder – gelungen, Eyes & Ears of Europe als den Verband für audiovisuelle Kommunikationsgestaltung zu etablieren.
"Wichtig ist, dass wir die Wurzeln des europäischen Designs gefestigt, und die eigene Identität gegenüber dem US-amerikanischen Einfluss gestärkt haben."
Gründungspräsident Prof. Manfred Becker und Gründungsgeschäftsführer Wout Nierhoff, 2005
Medienstandorte Köln & München
Köln und München – das sind die beiden Medienstandorte in Deutschland und Europa. Beide Städte zeichnen sich durch eine überdurchschnittlich dichte Ansiedlung von Unternehmen der Digital- und Kreativwirtschaft aus. Nirgendwo sonst ist die Medienwirtschaft so kreativ und so breit gefächert – Fernseh- und Radiosender, Produktionsfirmen, Kreativ-, Werbe- und Designagenturen, Unternehmen der Games-Branche, Medien-Hochschulen, Verlage, ICT oder PR.
In den Metropolen München und Köln finden sich auf jedem Gebiet der Medienbranche Akteure, die zu den führenden Unternehmen ihrer Art zählen. Zahlreiche Großunternehmen, Mittelständler und kleinere Kreativschmieden tragen mit ihren Innovationen dazu bei, dass diese beiden Städte als Medienmetropolen einen hervorragenden Ruf genießen. Auch innovative Denker finden hier den idealen Standort: bunt, lebendig, kreativ und inspirierend.
Damit sind sowohl Köln als auch München die perfekten Wirkungstätten für Eyes & Ears of Europe. Seit der Gründung des Berufsverbandes 1996 ist die Geschäftsstelle in der Domstadt ansässig. Aber auch die bayerische Landeshauptstadt München ist seit 1998 mit den Eyes & Ears Awards eine feste Größe im jährlichen Veranstaltungskalender.
Für Köln und München als Medienmetropolen sprechen auch die zahlreichen Medien-Veranstaltungen: Hier wird der professionelle Austausch von fachlichem Know-how zwischen regionalen, nationalen und internationalen Akteuren gefördert und eine ideale Basis für Netzwerke geboten. Dies spiegelt sich in den zahlreichen Kooperationen von Eyes & Ears of Europe sowohl mit der Stadt Köln und der KölnBusiness WirtschaftsförderungsGmbH als auch mit der Landeshauptstadt München und der Medien.Bayern GmbH sowie deren Initiativen wie den Medientagen München und XPLR:MEDIA in Bavaria wider.
Vorstand
ICC
Die International Corresponding Chairs unterstützen die Vereinsarbeit, in dem sie die aktuellen länderspezifischen Entwicklungen in den Bereichen Design, Promotion und Marketing der audiovisuellen Medien einbringen.
Arbeitskreisleiter
Die Arbeitskreisleiter unterstützen die Vereinsarbeit durch besonderes Engagement in ihrem jeweiligen Fachbereich.