Eyes & Ears eNews 08-2015
“Wir haben die Wahl” – SRF gestaltet Werbekampagne für die Wahlen 2015
Bild anklicken für Galerie
Das SRF – Schweizer Radio und Fernsehen hat in den letzten Monaten eine umfangreiche Werbekampagne für die Nationalrats- und Ständeratswahlen am 18. Oktober 2015 gestaltet. Darüber hinaus entwickelte der öffentlich-rechtliche Sender eine Systematik für einen einheitlichen Auftritt, um alle Informationen und Berichterstattungen zum Thema Wahlen zu kennzeichnen.
Mit der Botschaft “Wir haben die Wahl“ vermittelt die Werbekampagne, dass die Entscheidung bei den Schweizer Stimmbürgern liegt, wer sie in den nächsten vier Jahren im Parlament vertreten soll. Das SRF nimmt sich gleichzeitig den dringlichen Fragen über die Zukunft der Schweiz an und reflektiert dies in allen Formaten zur Wahl. Dabei wird der SRF als relevanter Player in der Wahlberichterstattung positioniert.
Alle, die Wahl betreffenden Sendungserscheinungsbilder griffen kennzeichnende Grafik- und Sounddesign-Elemente der Werbekampagne auf, um sich schlüssig in die Wahlen-Familie einzugliedern. „Durch diese Methode haben wir dennoch genügend Spielraum, um auch den individuellen Charakter der verschiedensten Formate gestalterisch in den Vordergrund zu stellen“, sagt Severine Waibel, Art Director beim SRF. Vor regulären SRF-Formaten wurde das Wahlen-Label und in den Sendungen die Wahlen-Sendungskennung eingesetzt. „Losgelöst von der SRF-Kampagne entwickelten wir für den Vorreiter und das nationale Digitalprojekt ‘politbox‘ die Markenerscheinung, die vor allem ein junges Publikum auf digitalen Vektoren ansprechen soll“, so Waibel weiter.
CAPE ROCK kreiert Branding für den neuen Factual Entertainment Sender INSIGHT
Seit dem 5. Oktober 2015 ist der neue Factual Entertainment Sender INSIGHT on-air und online.
Die Amsterdamer Design-Agentur zeichnet sich für das komplette Branding verantwortlich: von der Positionierung über Logo, Senderdesign bis hin zu Musik und Sound-Design. Darüber hinaus hat CAPE ROCK die Launchkampagne “Welcome to the other side” für die globale Markteinführung am 5. Oktober bei der MIPCOM in Cannes produziert.
Marco-Paul de Jeu, Partner / Strategy Director CAPE ROCK: “The INSIGHT brand is about exploring the world, where we go behind the scenes and beneath the surface to give the viewer a new perspective from the inside out. One where the viewer is informed, entertained and invited to participate. INSIGHT takes viewers on an exciting and adventurous journey in Ultra HD. The idea of discovering the world through different perspectives is reflected in the logo design and brand identity and brought to life in all branding elements.” INSIGHT ist in 60.000.000 Haushalten verfügbar und zudem via OTT weltweit abrufbar.
Weitere Informationen auf http://caperock.tv/28146/7739938/work/insight-uhd-factual-entertainment-channel
ZHDK Winter School

Vom 5. bis 14. Februar 2016 findet die Winter School an der
ZHdK – Zürcher Hochschule der Künste statt. Im Rahmen des
Weiterbildungsangebotes haben Interessenten die Möglichkeit, in alle Studienbereiche
reinzuschnuppern.
Das Programm der Winter School
2016 umfasst 20 Kurse – sogenannte “Bausteine“. Hier werden in kurzen,
kompakten Modulen praxisorientierte Informationen und Kenntnisse zu relevanten
künstlerisch-gestalterischen Gegenwartsfragen vermittelt. Ein Baustein dauert
zwischen 2,5 und 3 Tagen und besteht aus 20 Lektionen Unterricht sowie
zusätzlicher selbstständiger Arbeit. Das Kursangebot umfasst unter anderen
folgende Themen:
- iStory: Zur Dramaturgie reisender Helden und mobiler Zuschauer…
- YouTube-Channel & Content Strategy
- Digital Typography
- Design Thinking – Methoden & Anwendungen
- Video Visualisation – Produkt- oder Konzeptideen wirkungsvoll vermitteln
- Business
Model Innovation
Neben den einzelnen Bausteinen steht allen Teilnehmern der “Marktplatz“ als Treffpunkt für Informationen, Networking und Austausch offen.
Die Winter School richtet sich an Personen, die ihre erste künstlerisch-gestalterische, -performative oder künstlerisch-pädagogische Ausbildung bereits absolviert haben und ihr Wissen und ihre Kompetenzen für die Berufspraxis vertiefen und erweitern wollen.
Die Teilnahme kostet 700 CHF pro Kurs.
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung auf www.zhdk.ch/weiterbildung
‘Virtual Reality – Revolution der Wahrnehmung’ – Symposium an der AMD
Am 27. November 2015 lädt die AMD Akademie Mode & Design in Düsseldorf ab 10 Uhr zum Symposium ‘Virtual Reality – Revolution der Wahrnehmung’ ein.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich Virtual Reality vorgestellt. Spezialisten aus verschiedenen Bereichen stellen dar, wie Virtual Reality bereits heute eingesetzt wird: in der Unterhaltungsindustrie, in der Wirtschaft, in Markeninszenierungen, in der Medizin und der Kunst. Gleichzeitig zeigen Experten aus der technischen Forschung, der Geisteswissenschaft und von Hochschulen Möglichkeiten und Grenzen auf. "Die Gestaltung von Marken, Produkten und Dienstleistungen wird sich komplett verändern. Virtual Reality verändert unsere Wahrnehmung und durch die neue Technologie erfahren wir eine Veränderung des Erlebens. Dadurch werden Marken ganz neu gelebt", so Ralf Lobeck, Professor für Visuelle Kommunikation und Studiendekan Marken- und Kommunikationsdesign (B.A.) an der AMD Düsseldorf.
Speaker des Symposiums sind:
Ingo Feldmann, Fraunhofer-Institut
Prof. Björn Bartholdy, Cologne Game Lab
Prof. Dr. Birgit Schulte-Frei, HS Fresenius
Kevin Backes, Velamed
Jan Thiel, A2VR
Christophe Leske, Multimedial
Tim Berresheim, 3D-Artist
Prof. Dr. Sven Pagel, HS Mainz
Prof. Jens Herder, HSD- Labor für virtuelles Studio / VR
Prof. Rüdiger Goetz, KW43 Branddesign
Moderation: Prof. Ralf Lobeck, AMD Düsseldorf
In der anschließenden Podiumsdiskussion wird dann über Perspektiven und Risiken debattiert. Dabei liegt der Fokus auf der veränderten Form unserer Wahrnehmung. Dr. Ingo Rollwagen von der AMD Berlin führt durch das Podium.
Darüber hinaus bietet das »VR-Lab« die Möglichkeit, selber Erfahrungen in der Wahrnehmung von virtueller Realität zu machen. Dafür stehen unterschiedliche Techniken und Inhalte zur Verfügung. Die 360-Grad-Aufzeichnung der »AMD-Best Graduate-Fashion 2015« hat dort Premiere.
Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei, die Teilnehmer-Anzahl ist allerdings begrenzt. Anmeldung bis zum 6. November bei der AMD Düsseldorf: duesseldorf@amdnet.de.
Ausstellungstipp: 'TELE-GEN‘
Julian Rosefeldt, Soap Sample V, 2000-2001, Lambda print, 130 x 130 cm © VG-Bild-Kunst, Bonn 2015
Noch
bis zum 17. Januar 2016 zeigt das Kunstmuseum Bonn die Ausstellung ‘TELE-GEN‘.
Die
frühen 1960er Jahre waren ein Initialmoment für die Entwicklung des Fernsehens
zum ersten visuellen Massenmedium und gleichzeitig der Auftakt für die
künstlerische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Fernsehen. Der
TV-Kasten wurde als skulpturales Objekt bearbeitet (Günther Uecker, César) das
Fernsehbild manipuliert und dekonstruiert (Nam June Paik, Wolf Vostell), es
diente als Bildgenerator für Zeichnung, Malerei und Grafik (K.O. Götz, Lawrence
Weiner, Paul Thek, Andy Warhol) oder als Motiv für Fotografie und Film (Lee
Friedlander, Bruce Conner, Dennis Hopper).
Ausgehend
von der Geburtsstunde um 1963/64 schlägt die Ausstellung eine Brücke in die
Gegenwart.
Themenräume
widmen sich der Analyse, Parodie und Subversion von Fernsehformaten: den
seelischen Abgründen der Talkshow (Christoph Schlingensief, Bjørn
Melhus), dem Suchtfaktor von Serien (Mel Chin, Melanie Gilligan, Julian
Rosefeldt), und der Informationsflut von News-Channels (Christoph
Draeger/Reynold Reynolds, Christian Jankowski, Mischa Kuball, M + M, Ulrich
Polster). Ebenso in den Blick kommen die Konstruktion von Studio-Sets (Thomas
Demand, Michel François, Caroline Hake) und die im TV vorgeführten Opfer (Yvon
Chabrowski, Stefan Hurtig).
‘TELE-GEN‘ bis zum 17. Januar 2016 im Kunstmuseum Bonn, Museumsmeile, Friedrich-Ebert-Allee 2, 53113 Bonn. Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr, mittwochs von 11 bis 21 Uhr, montags geschlossen. Weitere Informationen auf http://www.kunstmuseum-bonn.de/nocache/ausstellungen/aktuell/info/ex/tele-gen-2526/