EYES & EARS 2019
18. November / München
New Talents
Unter dem Veranstaltungspunkt Eyes & Ears New Talents bekommen junge Talente eine Plattform, um ihre innovativen Arbeiten zu präsentieren. Praxisnah, inspirierend und zukunftsträchtig stellen sie ihre Projekte einem Expertenpublikum vor. Damit bietet ihnen der Branchentreff die Möglichkeit zum direkten Kontakt mit denjenigen, die immer auf der Suche nach jungen Kreativtalenten sind. Gleichzeitig geben die Nachwuchskreativen langjährigen Medienprofis kreative Impulse für die eigene Arbeit.
Am 13. September wählte eine Fachjury unter vielen einzigartigen Einreichungen die drei Finalisten aus, die am 18. November im Rahmen der EYES & EARS 2019 ihre Projekte präsentieren werden.
Die Eyes & Ears New Talents Jury 2019:
Prof. Manfred Becker, Ehrenpräsident Eyes & Ears of Europe; Mark Fleig, Golden Claim; Volker Hundertmark, Mediengruppe RTL Deutschland; Prof. Maximilian Kock, OTH Amberg-Weiden; Dr. Anselm Kreuzer, Komponist; Prof. Ralf Lobeck, AMD; Patrick Ruch, DW; Karin Sarholz, Consultant; Anne Vogt, Die Werbeinsel
Die New Talents 2019 sind:
Erfrischende Ansichten und interessante Experimente präsentieren Auszubildende, Studenten und Absolventen bei den jährlich stattfindenden Eyes & Ears New Talents. Die jungen Kreativen haben hier die Möglichkeit, ihre Projekte einem internationalen Publikum zu präsentieren. Diese Chance nutzen die jungen Kreativen gerne – auch, um wichtige Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Ich finde es sehr gut, dass sich Eyes & Ears of Europe so konkret für den kreativen Nachwuchs engagiert.

Being Boss
Fragt man nach der Vorstellung eines Chefs, so erhält man in der Regel ähnliche Antworten: Groß, gepflegt, dominant, elegant gekleidet und in erster Linie männlich. Eine Frau mit Kopftuch kommt dabei wohl den Wenigsten in den Sinn. Somit zeigt der Spot einen vermeintlichen Gegensatz. Doch was sich scheinbar gegenübersteht, wollten wir mit einer unkonventionellen Selbstverständlichkeit darstellen. Wir möchten damit die Definition des Begriffes „Boss“ hinterfragen. Die Geschichte unserer Protagonistin soll dabei als positives Beispiel dienen und zeigen, wie man sein Leben als eigener Boss selbstbestimmt führen kann. Dazu gehört, seine eigenen Entscheidungen zu treffen und – getreu dem Motto: „Be the Boss you want to be“ – entschlossen hinter diesen zu stehen, ganz gleich ob diese kontrovers sein mögen. Als Vorbild einer neuen Generation steht sie damit symbolisch für die Marke, präsentiert ein Image von Diversität sowie Weltoffenheit und macht sich frei von Vorurteilen und Klischees.

Ben Turlach, Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
Ben Turlach. geb. 1989 in Berlin. Nach der Schule absolvierte Ben eine drei-jährige kaufmännische Ausbildung im Einzelhandel. Nach seinem einjährigen Zivildienst arbeitete er weitere drei Jahre im Handel und führte in der Zeit ein Mobilfunkgeschäft. In den nächsten Jahren verbrachte er seine Zeit als Freelancer im Event- und Hostbereich für Namenhafte Kunden. Nach einem sechs-monatigen Praktikum als Produktionsassistent in der Produktionsfirma SamFilm, war er freiberuflicher Producer und Assistent bei verschiedenen Projekten. Seit September 2017 studiert er in Ludwigsburg an der Filmakademie Baden-Württemberg Produktion mit dem Schwerpunkt Werbeproduktion.

Sinan Sevinc, Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
Sinan Sevinç absolvierte nach seinem Abitur diverse Praktika in Redaktionen, Werbeagenturen und der TV-Branche, ehe er 2014 sein Studium „Crossmedia-Journalism“ an der Hochschule der Medien in Stuttgart begann. Dieses konnte er im Jahr 2017 erfolgreich abschließen. Im unmittelbaren Anschluss nahm er an den Aufnahmeprüfungen der Filmakademie Baden-Württemberg teil und studiert seither in Ludwigsburg das Studienfach „Regie für Werbefilm“. Nebenbei arbeitet er seit einigen Jahren als freiberuflicher Regisseur für verschiedene Produktionshäuser und realisierte u.a. Projekte für namhafte Kunden, wie Mercedes-Benz, adidas Originals und Sony Music.

Christopher Behrmann, Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg
Christopher Behrmann, geb. 1988 in Berlin-Spandau, studierte nach dem Abitur Bild und Ton an der Robert-Schumann Musikhochschule Düsseldorf und arbeite danach 2 Jahre freiberuflich als Kameraassistent und Tonmeister in Werbeproduktionen und beim WDR. Seit 2017 studiert Christopher Kamera/Bildgestaltung an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg und arbeitet freiberuflich als DP für Werbeproduktionen.

The Freedom of the Internet
"Um mit eigenen Augen zu sehen, was es im Darknet tatsächlich so zu kaufen gibt, habe ich mich selbst hineinbegeben und mich ein bisschen umgeschaut. Die verstörenden Ergebnisse meiner erstaunlich unkomplizierten und einfachen Recherche, zeige ich der Animation "The Freedom of the Internet". Mit Hilfe des alles anonymisierenden Tor Browsers ist es grundsätzlich für jede*r Nutzer*in möglich, sich ungesehen im Internet zu bewegen und die damit entstehende Freiheit an ihre Grenzen zu bringen."

Louisa Wolf, ESAD art + design, Matosinhos, Portugal
Louisa Wolf, geb. 1995 in Kaiserslautern, studiert seit 2015 Kommunikationsdesign an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Nach ihrem Abitur absolvierte sie diverse Praktika, u.a. bei Edenspiekermann in Berlin und YOKE in Kopenhagen, Dänemark. Das Wintersemester 2018/19 verbrachte sie an der ESAD School of Art and Design in Porto, Portugal.

Du bisch nöd allei
"Du bisch nöd allei" ist eine Schweizer Social Media-Kampagne für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen. Die Kampagne wurde von Nil Günes für ihre Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule der Künste ins Leben gerufen. Die Kampagne stützt sich auf 5 Kurzportraits von jungen Erwachsenen, die in ihrer Jugend mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen hatten oder noch in Behandlung sind. Die Kampagne startete mit einem Video der Produzentin, die selbst vor die Kamera trat, um das Projekt vorzustellen und von ihren eigenen Erfahrungen zu erzählen. Durch die intimen Einblicke in die Leben der Protagonisten und ihre Erfahrungen sollen die Kurzportraits einer neuen, kämpfenden Generation zeigen, dass sie mit ihrer psychischen Erkrankung nicht alleine sind.

Nil Günes, Zürcher Hochschule der Künste
Nil Günes bringt Geschichten ins Social Media. Nach abgeschlossener Handelsmittelschule entschied sich Nil dazu ihrer Passion nachzugehen und einen Branchenwechsel zu wagen - mit Erfolg. Ab 2016 studierte sie Cast / audiovisual Media und schloss ihr Studium im Sommer 2019 an der Zürcher Hochschule der Künste mit ihrem Projekt "Du bisch nöd allei" ab. Zurzeit arbeitet sie als Freelancerin im Bereich Content Production und Social Media und verbindet dabei Videos mit Empathie und Leidenschaft.