Eyes & Ears eNews 02-2017
3 FRAGEN AN Carlos Zamorano, Direktor Marketing & Kommunikation bei RTL II
Lieber Herr Zamorano, RTL II ist seit 1993 auf Sendung. Zurzeit vergeht kaum ein Tag an dem man nicht irgendeinen Artikel über die angeblich "ungewisse“ Zukunft des klassischen Fernsehens lesen kann. Welche Meinung haben Sie zu dieser Diskussion?
Eben erst hat die renommierte KIM-Studie festgestellt, dass bei den 6- bis 13-Jährigen das Fernsehen mit großem Abstand Medium Nummer eins ist. Durchschnittlich wird ca. 220 Minuten pro Tag TV gesehen, und das konstant über Jahre hinweg. Natürlich werden Internet und Smartphone mit zunehmendem Alter wichtiger, aber die Zahlen zeigen, dass niemand ernsthaft behaupten kann, das klassische Fernsehen sei am Ende. Es geht darum, den richtigen Content zur richtigen Zeit und auf dem richtigen Weg an die Menschen zu bringen. Ob das dann linear, live, on demand, daheim oder mobil ist, macht keinen Unterschied, solange die Anbieter es hinkriegen, damit Geld zu verdienen. Und hier sehe ich die TV-Sender bestens aufgestellt. Auch RTL II. Wir werden nicht durch irgendwelche Untergangsszenarien getrieben, sondern sehen den digitalen Wandel als Chance für viele spannende neue Inhalte und Angebotsformen. Wir haben mit 'Berlin – Tag & Nacht' und 'Köln 50667' crossmediales Storytelling praktisch erfunden und bieten jetzt mit RTL II YOU ein "Next Generation-TV“ an, das linear und on demand perfekt verbindet und außerdem eine neue technische Plattform besitzt, mit der das auch effizient vermarktet werden kann.
Kürzlich wurden auf der CES, der weltgrößten Technologiemesse in Las Vegas, neue Trends wie beispielsweise On Demand, künstliche Intelligenz und Spracherkennung vorgestellt. Welche Chancen und Herausforderungen sehen sie darin für die Marketing-Abteilungen von TV-Sendern?
Marketing schafft seit jeher Begehren. Das Marketing eines TV-Senders will Einschaltimpulse setzen bzw. verstärken. Es will Programme zu Marken aufbauen, es schaffen, dass Konsumenten diese Programm-Marken lieben und sie immer wieder "besuchen“. Konsumenten fragen heute nach instant gratification, sie werden immer ungeduldiger und sagen: "Ich möchte das Produkt – und zwar genau jetzt und hier.“ Das fordert uns als Marketers und auch als gesamte Organisation im Unternehmen. Agiles Arbeiten und Planen, Big Data und On-Demand-Marketing werden täglich bedeutsamer. Wobei die Aufgabe, die Konsumenten an den verschiedenen Touchpoints zu erreichen, bestehen bleibt – jetzt eben erweitert um das "immer, überall und sofort“. Hier werden Kampagnen zum Service. Diesen Herausforderungen müssen wir uns stellen.
Ein großes Buzzword bei den Werbetreibenden ist derzeit 'Content Marketing'. Was halten Sie von diesem Trend? Bzw. an welcher Stelle macht Content Marketing für Sie Sinn und an welcher nicht?
Wir sind da schon sehr gut unterwegs, sehen für unsere eigenen Marken immer mehr Potenzial. Ein Beispiel ist das Facebook-Live-Game zu 'The Walking Dead', das wir im vergangenen Herbst zusammen mit FOX veranstaltet haben: Die bekannten YouTuber Jarow und Kurono wurden in eine verlassene Nervenheilanstalt geschickt und mussten dort ein interaktives Abenteuer durchleben. Mit Hilfe der Reaction Buttons und der Kommentar-Funktion konnten die User mitentscheiden, wie das Game ausgeht – und sie hatten die Chance auf 5000 € Gewinn, wenn sie eine Aufgabe lösen. Die Aktion erzielte 17 Millionen Kontakte und 2,6 Millionen Video-Views.
Herr Zamorano, vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Antworten.
Wettbewerbsaufruf: HISTORY AWARD 2017
Der Geschichtssender HISTORY schreibt zum
11. Mal den Schülerwettbewerb HISTORY AWARD in Deutschland, Österreich
und der Schweiz aus. In diesem Jahr ist das Thema "Gleichberechtigung –
Wie gleich ist gleich?". Mit dem Wettbewerb hat HISTORY es sich zur
Aufgabe gemacht, Schüler zu einer kreativen und praktischen
Auseinandersetzung mit Themen geschichtlicher Tragweite einzuladen.
HISTORY möchte Schüler dazu ermutigen sich in ihrer Umgebung umzusehen,
darüber nachzudenken, was Gleichberechtigung bedeutet und ein Video
darüber zu drehen. Sofort denkt man bei dem Thema Gleichberechtigung an
jene von Mann und Frau. Neben Frauen kämpfen auch Homosexuelle,
Behinderte, Senioren, religiöse Minderheiten, Flüchtlinge und viele
mehr für Gleichberechtigung – sei es im privaten, öffentlichen oder
politischen Umfeld. Antworten auf Fragestellungen "Wie gleich ist
gleich?" können beispielsweise in der eigenen Lebensumwelt gesucht
werden: "Wie ergeht es meinen Nachbarn mit ausländischen Wurzeln im
Alltag?" oder "Stecke ich Nachbarn, Freunde oder Bekannte in bestimmte
Schubladen, weil sie anders sind?". Ebenso können aber auch Fragen nach
den Anfängen der Gleichberechtigung und den verschiedenen Bewegungen,
die für Gleichberechtigung kämpften und kämpfen, gestellt werden.
Eingereicht werden können Videos in 5- bis 15-minütiger Länge und mit
einer Größe von maximal 2 GB in den folgenden Formaten: AVI, DV, MOV,
MP4, MPG (MPG2), WMV. Einsendeschluss für Beiträge ist der 28. April
2017. Weitere Informationen auf
http://www.history.de/history-award/teilnahme.html
Deutsche Welle im Museum
Erstmals
sind TV-Reportagen der Deutschen Welle im Museum zu sehen: Das Deutsche
Museum in München zeigt im Rahmen der Ausstellung 'energie.wenden' 16
Filme aus dem 'Global Ideas'-Format. Hier stellen DW-Reporter Menschen
und Initiativen weltweit vor, die gegen den Klimawandel und den Verlust
biologischer Vielfalt mobil machen. Die Ausstellung ist bis zum 19.
August 2018 zu sehen.
"Deutschland ist in Sachen Umwelt und Grüne Energie Vorreiter im
internationalen Vergleich. Daher haben diese Themen für den deutschen
Auslandssender einen entsprechend hohen Stellenwert“, erläutert Manuela
Kasper-Claridge, Projektleiterin von 'Global Ideas'. In den
ausgewählten DW-Filmen, die in München auf Deutsch und Englisch gezeigt
werden, geht es beispielsweise um Stromgewinnung aus Maniok in Vietnam,
Biogasgewinnung aus Algen in Schweden, Elektromobilität in China und
das Projekt Solarsisters in Uganda. "Die Reaktionen von Zuschauern und
Nutzern in aller Welt bestätigten das Konzept von Global Ideas“, so
Kasper-Claridge, Trägerin des Deutschen Umwelt-Medienpreises von 2015.
"Das Feedback zeigt auch, dass sich insbesondere junge Menschen für
diese Themen interessieren."
Die mehr als 250 TV-Reportagen, 400 Online-Artikel und 50
Multimedia-Specials von 'Global Ideas' wurden mehrfach national und
international ausgezeichnet. Die Reihe wird vom Bundesumweltministerium
im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Weitere Informationen auf http://www.dw.com/de/was-ist-global-ideas/a-17301406
Personalie: BDA Creative holt Marc Strotmann an Bord und stärkt den Bereich Kampagnenentwicklung
Die Münchner Kreativ-Agentur BDA Creative stärkt seine Kompetenz für cross-mediale Kampagnen und hat Marc Strotmann (43) als Geschäftsführer für den Bereich Campaign & Content-Promotion an Bord geholt. Neben den Disziplinen Channel-Branding, On-Air-Design und On-Air-Promotion ist die 33-köpfige Agentur zunehmend auch im Bereich Kampagnenentwicklung aktiv. Ein Beispiel ist die Launch-Kampagne für die erste deutsche Eigenproduktion von Amazon Prime. Für die im März startende Thriller-Serie 'You Are Wanted' mit Matthias Schweighöfer, Alexandra Maria Lara und Karoline Herfurth entwickelt BDA Creative neben dem Key Artwork umfangreiche klassische und digitale Maßnahmen sowie die Trailerproduktion. "Das Schöne an BDA Creative ist, dass das hier keine normale Agentur ist", freut sich Marc Strotmann. "Hier sitzen klassische Kreativteams immer nur einen Tisch entfernt von Motion- und 3D-Leuten, On-Air-Designern, Onlinern, Sound-Engineers, Producern und Cuttern. Das erlaubt uns, im kreativen Prozess mehr auf Rapid Prototyping zu setzen und weniger auf langes Theoretisieren."
Ausstellungstipp: 'Game Masters'
Noch bis zum 23. April 2017 zeigt das MKG – Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg die Ausstellung 'Game Masters'.
Die Schau gibt einen Einblick in die 40-jährige Entwicklung der Video-
und Computerspiele. Die Arbeit von über 30 internationalen
Videospiel-Designern und Kreativteams, die die Entwicklung neuer
Spiele, Genres, Figuren und Spielprinzipien maßgeblich beeinflusst
haben, wird vorgestellt. Die Ausstellung lässt Spiele-Designer in
Interviews zu Wort kommen. 'Game Masters' zeigt außerdem 200 Objekte
wie Grafiken, Entwurfsskizzen und Figurenmodelle. Über 100
Unterhaltungsgeräte aus der Zeit der klassischen Spielautomaten
(Arcade-Ära) aus den 1970er und 1980er Jahren und die neuesten Konsolen
können von den Besuchern bespielt werden. Zudem werden die Technologie
der Smartphone-Spiele, immersive 3D-Spiele und experimentelle
Spielsteuerungen vorgestellt.
'Game Masters' bis zum 23. April 2017 im Museum für Kunst und
Gestaltung Hamburg, Steintorplatz, 20099 Hamburg. Öffnungszeiten:
dienstags, mittwochs und freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr,
donnerstags von 10 bis 21 Uhr, montags geschlossen. Weitere
Informationen auf
http://www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/aktuell/game-masters.html
Buchtipp: 'Musik und Medien'
Von den alten Griechen bis zur Gegenwart, vom Buch zum Grammofon, von Gutenberg bis Google – die Veränderungen der Aufzeichnungs-, Speicher- und Übertragungsmedien prägen unsere Kultur. Mit einer sechsbändigen Auswahl seiner Schriften legt Peter Weibel eine Enzyklopädie vor, die alle Bereiche der Medienwelt diskursiv abdeckt. In Band 2 der 'Enzyklopädie der Medien' dreht sich alles um die medialen Neuerungen im Bereich der Musik.
Ohne Transistorradio und Schallplattenspieler keine Popmusik, ohne elektrische Verstärker kein Stadionrock, ohne Fernsehen keine Musikvideos, ohne Internet und Sounddateien kein allgegenwärtiges Hören. Sowohl dieser neue Kosmos des befreiten Klangs als auch die Beziehung zwischen Musik, Mathematik, Physik und Architektur, aber auch zwischen Dope und Pop, Feminismus und Musik werden von Peter Weibel erörtert.
'Enzyklopädie der Medien. Band 2: Musik und Medien' ist im Hatje Cantz Verlag erschienen und zum Preis von 29,80 Euro im Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen auf http://www.hatjecantz.de/enzyklopaedie-der-medien-band-2-6228-0.html