Design Thinking – Produkte, Services & Lösungen entwickeln, die der Nutzer wirklich braucht
Dieses Szenario kennt jeder: Die neue Kampagne läuft nicht. Die Einschaltquoten des TV-Format sinken. Der Auftraggebende ist mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Der Folgeauftrag wackelt.
Die Arbeitswelt von Kreativen, Projektleiter*innen, Marketingmanager*innen und Producer*innen wird immer komplexer, die Anforderungen sind heute so hoch wie nie zuvor. Strategien und Produkte müssen ständig an neue Veränderungen, an neue Kanäle und Apps, angepasst werden. Für Unternehmen und Teams bedeutet das, schnelle Entscheidungen zu treffen, die sich möglichst nachhaltig positiv auf das Produkt oder Projekt auswirken.
Design Thinking ist eine weltweit erprobte und höchst effektive Methode, um für solch komplexe Herausforderungen im Team neue Lösungen und Services zu entwickeln. Ziel ist es, durch diese Methode das eigene Produkt und seine Marktpositionierung zu verbessern – sei es für Apps, Websites, Mediatheken, die Kommunikationsstrategie oder einen besonderen Kundenservice.
Design Thinking ist aber mehr als nur eine Methode. Es verändert die Denkweise und Perspektive auf das Produkt, denn im Zentrum stehen die Nutzer*innen, wodurch das Verständnis für die Ausgangslage der jeweiligen User*innen vertieft wird. Auf dieser Grundlage können besondere Angebote und Produkte entwickelt werden, die den Nutzer*innen wirklich helfen.
Die Teilnehmer*innen durchlaufen in den 2 Tagen die sechs Phasen eines Design Thinking Prozesses. Die Design Thinking Challenge orientiert sich an konkreten Fragestellungen, die für die Teilnehmer*innen relevant sind, oder die sie im Vorfeld mitteilen. In Teams und einem iterativen Prozess werden fertige Prototypen für Lösungen entwickelt, die die Teilnehmer*innen später weiterentwickelt können. Besondere Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter*innen von Medien- und Kommunikationsunternehmen, die an der Entwicklung von neuen Formaten und Geschäftsmodellen beteiligt sind. Auch allgemein Medieninteressierte, Studierende und Auszubildende sind herzlich willkommen.
Elle Langer ist erfahrene Medienunternehmerin, Medienexpertin und Innovationsmanagerin. Mit ihrem Unternehmen pimento medienproduktions GmbH entwickelt und realisiert sie seit 20 Jahren zahlreiche nationale und internationale Medienprodukte und -projekte.
Mit ihrer Agentur pimento formate entwickelt und betreut sie heute VR- und AR-Projekte für Kommunikation, Edutainment und Marketing. Seit 2016 gibt sie als ausgebildeter Design Thinking-Coach Workshops für Design Thinking und Innovationentwicklung.
Ferdinand Linke ist erfahrener Design Thinking-Coach und User Researcher und führt für unterschiedlichste deutsche Konzerne, Start-Ups und NGOs Workshops durch. Dabei stehen die Entwicklung neuer Services und Produkte bis zur Marktreife sowie der Weg zur Agilen Arbeit im Vordergrund. Ferdinand Linke ist seit 2018 ausgebildeter Systemischer Coach. Im Jahr 2014 absolvierte er den Basic und Advanced Track in Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Seit 2016 arbeitet er für pimento formate als Coach in Design Thinking und Innovationsworkshops.
9.30 | Technisches Onboarding |
10.00 |
Begrüßung
Corinna Kamphausen, CEO Eyes & Ears of Europe, Köln |
Vorstellung der Teilnehmer/innen | |
Themen des Tages: |
|
Einführung ins kreative Arbeiten & Design Thinking | |
Challenge 1: Understand
Semantische Analyse des Problemfeldes |
|
Challenge 2: Observe Einführung in die Nutzer-Befragung |
|
Interview Briefing | |
Nutzer- oder Experteninterviews Feldforschung |
|
Challenge 3: Point Of View Erkenntnisse & Erfahrungen zusammenfassen |
|
Persona entwickeln | |
Zusammenfassung & Feedback | |
17.00 | Ende des Veranstaltungstages |
Dazwischen | |
1-stündige Mittagspause |
|
& weitere 10-Minuten-Pausen |
10.00 | Beginn |
Themen des Tages |
|
Zusammenfassung Tag 1 | |
Challenge 4: Ideate |
|
Challenge 5: Prototyping | |
Challenge 6: Testing | |
Wrap Up / Feedback & Verabschiedung |
|
17.00 | Ende des Veranstaltungstages |
Dazwischen | |
1-stündige Mittagspause | |
& weitere 10-Minuten-Pausen |
Referentin
Elle Langer
Co-Host
Ferdinand Linke
Anmeldeformular (PDF)
Programm (PDF)
Anmeldeschluss: 16. Oktober 2020
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Technische Voraussetzungen:
Wir arbeiten mit der Conferencing Plattform Zoom, kombiniert mit der Collaborations-Plattform Miro. Weitere Voraussetzungen sind lediglich ein Rechner mit Kamera und Mikrofon sowie ein stabiler Internetzugang. Alles Weitere klären wir im technischen Onboarding, 30 Minuten vor dem Workshop. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen am Tag vor der Veranstaltung zu.
Veranstalter & Ansprechpartner
Eyes & Ears of Europe
Mozartstr. 3-5
D-50674 Köln
academy@eeofe.org
+49 221 60 60 57 10
Teilnahmebedingungen
Für Ihre verbindliche Teilnahme senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bitte bis zum Anmeldeschluss als Scan per eMail an academy@eeofe.org oder per Fax an +49 221 60605711.
Kostenbeitrag
- € 400,- für Eyes & Ears-Mitglieder
- € 75,- für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, die persönliches Mitglied bei Eyes & Ears of Europe sind, oder für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende bei einem institutionellen Mitglied von Eyes & Ears of Europe.
- € 1200,- für Nichtmitglieder
- € 150,- für Schüler*innen, Studierenden oder Auszubildende, die keine Mitglieder sind
Der Tagungsbeitrag muss innerhalb einer Woche nach Erhalt der
Rechnung per Überweisung beglichen werden.