Agile Methoden verstehen & erleben
Die Themen „Agilität“ und agile Frameworks wie Scrum oder Kanban gewinnen seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung – auch in Unternehmen der Medienbranche.
Die Einführung solcher Methoden kann ein sinnvoller Startpunkt sein, um in einem immer dynamischeren und komplexeren Umfeld erfolgreich zu bleiben. Ein wichtiger Kern ist dabei die Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen, um in kurzen Zeitintervallen echte Ergebnisse zu liefern und verwertbares Feedback zu erhalten. Unsicherheit und Risiko sollen so weitest möglich reduziert werden.
Nach diesem Online-Workshop habt ihr ein klares Verständnis davon, was Agilität bedeutet und in welchem Umfeld agiles Arbeiten sinnvoll eingesetzt werden kann. Darüber hinaus werden wir gemeinsam agile Methoden erleben und trainieren damit, sie direkt in unserer eigenen Arbeitsumgebung zu etablieren.
Zielgruppe
Dieser Workshop von Eyes & Ears of Europe richtet sich insbesondere an Mitarbeiter*innen von Medien- und Kommunikationsunternehmen, Marketing-, Werbe- und Dialogagenturen, die mehr über das Thema Agilität erfahren wollen. Auch Medieninteressierte, Studierende und Auszubildende sind herzlich willkommen.
Oliver Winter ist freiberuflicher Agiler Coach mit Herz für die digitale Produktentwicklung. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt darauf, ein solides Verständnis für Agilität auf allen Ebenen einer Organisation zu etablieren. Denn agiles Arbeiten ist eine Herausforderung für alle. Vor seiner Selbständigkeit arbeitete er für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und dies auf diversen Hierarchieebenen. Sein Fokus lag dabei immer auf dem Produktmanagement, u.a. von 2016 bis 2018 als Abteilungsleiter Produktmanagement TV NOW / MG RTL. Seit 2018 arbeitet er langfristig mit Unternehmen aus der Medien-, IT- und Versicherungs-Branche zusammen und etabliert bei seinen Mandanten nachhaltig Inspektion & Adaption.
9.30 | Get Together & technisches Onboarding |
10.00 |
Begrüßung
Corinna Kamphausen, CEO Eyes & Ears of Europe, Köln Vorstellung der Teilnehmer/innen |
Vorstellung der Teilnehmer/innen | |
Themen des Tages: |
|
Kontext „Agilität“ verstehen |
|
Erstes “Erleben” von agilem Arbeiten | |
Abgrenzung: Agile Produktentwicklung & Projektmanagement | |
Die Bedeutung von Feedback & Rhythmus | |
Die agilen Werte | |
Agil Führen | |
Zeit für Fragen der Teilnehmer | |
18.00 | Ende des Veranstaltungstages |
Dazwischen | |
13.00 | Mittagspause |
Und flexibel zwischendurch: 2 weitere Pausen zu jeweils 15+ Minuten | |
Optional am Abend: Gemeinsamer virtueller Ausklang |
10.00 | Beginn |
Themen des Tages: |
|
Das Scrum-Framework | |
Kanban in der Wissensarbeit | |
Tipps für die Einführung von Agilität | |
Zeit für Fragen der Teilnehmer | |
18.00 | Ende der Veranstaltung |
Dazwischen | |
13.00 | Mittagspause |
Und flexibel zwischendurch: 2 weitere Pausen zu jeweils 15+ Minuten |
Referent
Anmeldeformular (PDF)
Programm (PDF)
Anmeldeschluss: 16. September 2020
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Technische Voraussetzungen:
Wir arbeiten mit der Collaborations-Plattform Miro, kombiniert mit der Conferencing-Plattform Zoom. Weitere Voraussetzungen sind ein Rechner mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Alles Weitere klären wir im technischen Onboarding 30 Minuten vor dem Workshop. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen am Tag vor der Veranstaltung zu.
Veranstalter & Ansprechpartner
Eyes & Ears of Europe
Mozartstr. 3-5
D-50674 Köln
academy@eeofe.org
+49 221 60 60 57 10
Teilnahmebedingungen
Für Ihre verbindliche Teilnahme senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bitte bis zum Anmeldeschluss als Scan per eMail an academy@eeofe.org oder per Fax an +49 221 60605711.
Kostenbeitrag
- € 400,- für Eyes & Ears-Mitglieder
- € 75,- für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, die persönliches Mitglied bei Eyes & Ears of Europe sind, oder für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende bei einem institutionellen Mitglied von Eyes & Ears of Europe.
- € 1.200,- für Nichtmitglieder
- € 150,- für Schüler*innen, Studierende oder Auszubildende, die keine Mitglieder sind
Der Tagungsbeitrag muss innerhalb einer Woche nach Erhalt der Rechnung per Überweisung beglichen werden.