Audioproduktion fürs Bewegtbild – Möglichkeiten & Grenzen
“Hören ist ein physiologisches Phänomen; Zuhören dagegen ein psychologischer Akt“, sagte Roland Barthes.
Mit dem Hinzufügen einer Tonspur zum (Bewegt-)Bild entsteht etwas Neues - etwas, das mehr ist als die einfache Summe seiner Teile. Unser Gehirn knüpft Verbindungen zu unserer eignen Vergangenheit, zu unseren Erinnerungen und Erwartungen. Genau dies macht die Faszination auditiven Erlebens aus: Die Wahrnehmung intensiviert sich, der Betrachter wird emotionalisiert. Doch warum funktioniert dies bei manchen audiovisuellen Produktionen vermeintlich so gut? Und bei anderen fast identischen Projekten irritierenderweise nicht?
Diese Veranstaltung von Eyes & Ears of Europe und Universal Production Music bietet auf Grundlage vieler audiovisueller Beispiele einen Überblick über
- Die Physiologie & Psychologie des Hörens
- Das Hören als unseren Fern-Sinn zum "Ordnen von Raum und Zeit"
- Die Funktionen und das "Wirken" der Tonspur in den audiovisuellen Medien
- Einige Tricks der Audioproduzenten
- Filmszenen, die uns aufgrund des Sounddesigns bewegen und der damit einhergehenden Frage nach dem Warum
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter von Medien- und Kommunikationsunternehmen, (Post-) Produktionshäusern, Design-Studios, Beratungsfirmen sowie Marketing-, Werbe- und Dialogagenturen, die mehr über dieses Thema erfahren wollen. Auch allgemein Medieninteressierte, Studenten und Auszubildende sind herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Dozent: Maximilian Kock, Professor für Audioproduktion / Hör- und Psychoakustik sowie Medienmarketing Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Geboren 1965, Studium der Ton- und Bildtechnik in Düsseldorf mit dem Abschluss als Diplomingenieur. Toningenieur und Audiodesigner beim Deutschlandfunk, radio NRW, Rockamerica (NYC, USA), ProSiebenSat.1 Media SE. Diverse nationale und internationale Auszeichnungen. Eigenes Tonstudio zur Audioproduktion, eigene Kompositionen, u.a. bei Klassikradio gesendet. Seit 2009 Arbeitskreisleiter 'Audio' bei Eyes & Ears of Europe. 2018 Promotion zum Dr. phil. über 'Der Einfluss unterschiedlicher Audiogestaltung'.

Psychologie des Hörens: Hören und Erinnern in Raum und Zeit
11.00 |
Begrüßung Marc Bühler, Co-General Manager & Head of Sales / Client Relations Universal Production Music, BerlinCorinna Kamphausen, CEO Eyes & Ears of Europe, Köln |
11.15 | Vorstellung der Teilnehmer |
11.30 |
Physiologie: Das menschliche Ohr, unser Sinnesorgan für Raum und Zeit
|
12.00 |
Pause
|
12.15 |
Psychoakustik I: Verarbeitung auditiver Signale im Gehirn
|
13.00 | Mittagspause |
14.00 | Psychoakustik II: Grenzen und Probleme |
14.30 | Psychologie des Hörens: Hören und Erinnern in Raum und Zeit
|
15.30 | Pause |
16.00 | Audiovisuelle Medienproduktion I: Mehrere Audio-Ebenen, aber nur eine Bild-Ebene? |
16.45 | Pause |
17.00 | Audiovisuelle Medienproduktion II: Einige Tricks der Audioproduzenten |
17.30 | Die akustische (Sprach-)Nachricht gegenüber der visuellen (Text-) Nachricht: Vor- & Nachteile |
18.00 | Ende des Veranstaltungstages |

09.00 | Get together |
09.30 |
Beispiele aus dem Filmsounddesign: Musik, Geräusch, Dialog
|
12.30 |
Mittagspause |
13.30 |
Warum bewegen uns Filmszenen? Eine akustische Analyse |
15.00 |
Pause |
15.15 |
Plädoyer: Das notwendige Comeback der auditiven Kommunikation |
15.45 |
Abschlussdiskussion & Evaluation
|
16.15 |
Ende der Veranstaltung |
Gastgeber
Referent

Anmeldeformular (PDF)
Programm (PDF)
Anmeldeschluss: 19. September 2019
Teilnehmerzahl: 16 Personen
Veranstalter & Ansprechpartner
Eyes & Ears of Europe
academy@eeofe.org
Teilnahmebedingungen
Für Ihre verbindliche Teilnahme senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bitte bis zum Anmeldeschluss als Scan per eMail an academy@eeofe.org oder per Fax an +49 221 60605711.
Kostenbeitrag
- € 400,- für Eyes & Ears-Mitglieder
- € 95,- für Schüler, Studenten, Auszubildende, die persönliches Mitglied bei Eyes & Ears of Europe sind, oder für Schüler, Studenten, Auszubildende bei einem institutionellen Mitglied von Eyes & Ears of Europe.
- € 1200,- für Nichtmitglieder
- € 190,- für Schüler, Studenten oder Auszubildende, die keine Mitglieder sind
Der Tagungsbeitrag muss innerhalb einer Woche nach Erhalt der
Rechnung per Überweisung beglichen werden.
Unterkunft und Verpflegung sind durch den Tagungsbeitrag nicht gedeckt.