Eyes & Ears eSports Day 2021
15. Juli / 13.30 - 17.30 / online

eSports boomt. Weltweit verzeichnet die Branche von Jahr zu Jahr neue Wachstums- und Umsatzrekorde. Viele Medienmarken tun sich mit einem Engagement dennoch schwer. Zu undurchsichtig scheint die Gaming-Branche. Ein Grund, die Branche zu beleuchten und stärker mit der Medienbranche zu verzahnen. Daher veranstaltet Eyes & Ears of Europe, in Zusammenarbeit mit der KoelnBusiness Wirtschaftsförderungs GmbH, am Donnerstag, den 15. Juli, den zweiten eSports Day in passender Location, dem XPERION, der Saturn E-Arena, in Köln.

ab 13.30 Uhr | Get Together via Zoom |
14.00 Uhr | Live-Moderation aus dem XPERION, der Saturn eArena Begrüßung & Grußworte Corinna Kamphausen, CEO Eyes & Ears of Europe, Köln |
14.15 Uhr | Das mediale Phänomen eSports – Implikationen für die digitale Gesellschaft
Dr. Tobias M. Scholz, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation der Universität Siegen Der eSport ist gerade in den letzten Jahren stark gewachsen und trotz der aktuellen Pandemie konnte der eSport einigermaßen glimpflich durch die Krise sich weiterentwickeln. Dadurch wurde deutlich, dass eSport für die Medienlandschaft ein spannendes Forschungsobjekt ist, denn dadurch das eSport ein digitales Medium ist, kann es als Zukunftslabor für die digitale Gesellschaft dienen. Gleichzeitig fehlt auch dem eSport das analoge/reale Element der Interaktion. Es wird deutlich, dass auch der eSport hybrid gelebt wird, hierbei kann man viel vom eSport lernen und auch die Frage der Nachhaltigkeit in einer digitalen Gesellschaft aufgreifen und thematisieren. |
14.35 Uhr | Die eSports-Turnierlandschaft nach der Pandemie |
14.55 Uhr | Fußball meets Gaming meets Charity
Simon Stöcker, Unternehmensentwicklung & E-Sports, Projektmanager E-Sports 1. FC Köln Ein Turnier. Zehn Spieler. Das Spielfeld: Zu Hause. Der Gegner: Corona. Das Ziel: Helfen. Das war der FC-Charity-Cup 2020. An der Konsole spielten zehn Profis des 1. FC Köln den Sieger des Cups aus. Die Gewinne des Events – mehr als 60.000 Euro – wurden gespendet. Simon Stöcker reflektiert in seinem Vortrag, wie ein Fußballclub digitale „Social Touchpoints“ ermöglichen kann und warum das überhaupt notwendig ist. |
15.15 Uhr | Break |
15.40 Uhr | Enabler Marketing am Beispiel der esports player foundation
Evangelos Papathanassiou, Co-Founder esports player foundation, Berlin Die esports player foundation ermöglicht es Spielern, ihren Traum zu leben und als Vorbilder zu wirken. Dies ist nur durch die unglaubliche Unterstützung von kommerziellen Partnern möglich, die verstanden haben, dass man, um bei Zielgruppen zu werben, die Werbung hassen, diese ernst nehmen und sinnvolle Werte, Aktivitäten und Inhalte in ihr Leben bringen muss. Wir nennen das "Enabler Marketing": Lebensstile und Werte einer ganzen Generation nicht nur zu akzeptieren, sondern auch zu unterstützen und zu pflegen, als ersten Schritt zu einem wahren Relationship Building. |
16.00 Uhr | eSports Cologne - From 10 to 100 and beyond
Marius Loewe, Chairman of the Board (COB) eSports Cologne e.V., 1. Vicepresident at State E-Sports Association of North Rhine-Westphalia (e-sport.nrw) eSports gewinnt immer mehr an Relevanz und geht mit einer großen Faszination einher, die ich selbst täglich in unserem Verein erlebe. Daher bin ich sehr gespannt auf den diesjährigen eSports Day 2021, der obendrein noch in unserer Heimatstadt Köln stattfindet! |
16.20 Uhr | Esports bei ProSiebenSat.1 - ein einzigartiges Ökosystem in Deutschland
Stefan Zant, Managing Director Seven.One Sports, Unterföhring Statement Bereits seit 2016 engagiert sich Seven.One Sports verstärkt für die Wahrnehmung und Akzeptanz von Esports im deutschsprachigen Raum. Das Esports- und Gaming-Newsportal esports.com, die Berichterstattung im TV auf ProSieben MAXX mit „esports.com TV“ sowie verschiedene Live-Übertragungen und Mitgestaltungen von Ligen und Events zeichnen das Esports-Ökosystem aus. Welche konkreten Projekte entstanden? Und wie konnten sich die Partner beim DFB ePokal oder dem BMW Esports Boost erfolgreich einbringen? |
16.40 Uhr | Abschlusspanel |
17.30 Uhr | Ende des Events |
Speaker

Scholz ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation der Universität Siegen. Er beschäftigt sich bereits seit 2001 mit Esports und veröffentlichte das Buch "Esports is Business - Management in the World of Competitive Gaming". Er ist der Gründungsvorsitzende des Esports Research Network.


Flato ist Director of PR ESL Global & Jugendschutzbeauftragter bei ESL Gaming in Köln. ESL prägt die Branche seit mehr als 20 Jahren. Das weltgrößte eSports-Unternehmen mit Hauptsitz in Köln führt weltweit in den Bereichen eSports und Gaming-Innovation. Das Unternehmen organisiert unter seinem Namen hochkarätige internationale Ligen und Turniere und schafft so für alle die Möglichkeit "from Zero to Hero" zu werden.


Seit 2017 arbeitet Stöcker in der Unternehmensentwicklung & im Bereich E-Sports und ist Projektmanager E-Sports beim 1. FC Köln. 2018 stieg der 1. FC Köln in den E-Sport ein und kooperiert mit SK Gaming, einem der erfolgreichsten Gaming-Unternehmen weltweit. Im Zentrum der strategischen Partnerschaft der beiden kölschen Sport-Institutionen steht gegenseitiger Know-How-Transfer.


Papathanassiou ist Co-Founder der esports player foundation in Berlin. Dank der esports player foundation bekommen jetzt auch etablierte eSportler:innen sowie junge eSports-Talente die Unterstützung, die sie brauchen, um ganz groß zu werden. Dabei stehen nicht nur der eSport an sich, sondern auch die körperliche Fitness und die weitere berufliche Entwicklung auf dem Plan.


Loewe ist Vorsitzender des Vorstandes des eSports Cologne e.V. & 1. Vizepräsident beim Landes-E-Sport-Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (e-sport.nrw). 2016 hat er eSports Cologne als Hochschulgruppe an der DSHS Köln mitgegründet und das Projekt seit je her betreut, angeleitet und vorangetrieben. Mittlerweile hat eSports Cologne knapp 900 Interessenten und ist seit dem 08.12.2020 ein eingetragener Verein.


Zant ist Managing Director bei Seven.One Sports in Unterföhring. Das Thema eSports hat sich immer mehr in der Gesellschaft etabliert. Deshalb hat Seven.One Sports, die Sportbusiness-Unit der Seven.One Entertainment Group, esports.com ins Leben gerufen.

Der zweite Eyes & Ears eSports Day

Das mediale Phänomen eSports
Ziel ist es, das mediale Phänomen eSports zu beleuchten, die vorhandenen Player vorzustellen, die Chancen, Risiken und Schnittstellen der etablierten Medien zu diskutieren und nicht zuletzt den Spirit der Branche zu spüren.
Köln ist eSports-Stadt
Das Headquarter der ESL Gaming, das XPERION, die Saturn e-Arena, sowie SK-Gaming. Überall in Köln dreht es sich um das Thema eSports. Wir möchten die traditionelle Medienwelt mit der digitalen zusammenbringen, Impulse für Vernetzungen geben und Dialoge zwischen den Branchen fördern.

Jetzt den eSports Day 2020 anschauen
Newsletter
Abonnieren Sie den eSports-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden. Erfahren Sie als erstes, welche Speaker dabei sind und wann der Ticketverkauf los geht.