Key Art gestalten – ganzheitlich denken, plattformgerecht umsetzen
Key Art ist mehr als nur ein schönes Bild. Es ist der visuelle Anker jedes Formats – ob im Streaming, in der Mediathek, auf Social Media oder im Marketing. Doch was macht gutes Key Art wirklich aus? Und wie entwickelt man ein Motiv, das auf allen Plattformen funktioniert – zielgruppengerecht, genretypisch und medienübergreifend?
In diesem zweitägigen Workshop tauchen wir tief in die Welt der Key Art Gestaltung ein. Wir zeigen, wie aus einer Idee ein tragfähiges Kreativkonzept wird – mit fundierter Konkurrenzanalyse, klarem Fokus auf die Zielgruppe und einem Briefing, das funktioniert. Gemeinsam analysieren wir Plattformen, identifizieren Designtrends und lernen, wie sich daraus eigene Konzepte entwickeln, planen und überzeugend an Partner:innen kommunizieren lassen.
Im Mittelpunkt steht ein ganzheitlicher Gestaltungsprozess – von der Recherche bis zur Umsetzung. Wir geben Orientierung, wie sich kreative Entscheidungen an Plattformlogiken, Zielgruppenbedürfnissen und Genre-Konventionen ausrichten lassen. Mit praxisnahen Tools und Methoden, Beispielen aus dem Arbeitsalltag und viel Raum zum Ausprobieren. Am Ende steht ein Key Art Konzept, das nicht nur visuell überzeugt, sondern auch klar und planbar ist – für alle Beteiligten.
Zielgruppe:
Dieser Workshop von Eyes & Ears of Europe richtet sich an Gestalter:innen, Redakteur:innen, Kreative und Kommunikationsprofis aus Medienhäusern, Agenturen und Produktionsfirmen – sowie an alle, die Bildgestaltung strategisch denken und ihr visuelles Handwerkszeug schärfen möchten.

Jorin Gundler ist Formatentwickler und Designer. Nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton studierte er Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt. Parallel dazu produzierte er eigene Dokumentarfilme und war an mehreren Spiel- und Werbefilmproduktionen beteiligt. Im Anschluss wechselte er zum Hessischen Rundfunk und lernte dort die Arbeitsweise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kennen.
Unter anderem koordinierte er beim Hessischen Rundfunk in der Abteilung Programm-Design grafische Entwicklung von Highlight-Formaten für Streaming und Social Media sowie für die Content-Distribution. Als Performance Designer war er zudem für die visuelle Umsetzung digitaler Kampagnen verantwortlich – mit dem Ziel, definierte Conversionziele über gezielte Bildsprache zu erreichen.
Er war zentraler Ansprechpartner für Performance Design und strukturelle Distributionsmaßnahmen. Weitere Formate, an deren Gestaltung und Kampagnenentwicklung er beteiligt war, sind u.a. „Money Maker“, „Dichtung & Wahrheit“, „Techno House Deutschland“ und „Unser Baby“.
2024 war Jorin Gundler zusammen mit Thomas Wecker als Berater und Workshopleiter tätig.
Für seine filmischen und gestalterischen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet. Aktuell arbeitet Jorin als Grafikdesigner und Visual Lead Publishing für die ARD Mediathek.
Thomas Wecker hat als On Air Designer für verschiedene private und öffentlich-rechtliche Sender und Produktionsfirmen gearbeitet. Und leitet seit 2017 Programm-Design beim Hessischen Rundfunk. Hier hat er neue Strukturen mit crossmedial arbeitenden Designteams aufgebaut und auf Streamingformate optimierte Designprozesse eingeführt.
Als Creative Director einer Design-Abteilung, die On Air Design, Set-Design, Content und Performance Design abdeckt, konzentriert er sich auf Beratung in Design- und Distributionsfragen, die Erstellung von Kreativkonzepten, crossmediale Zusammenarbeit und Wissensmangement.
Er ist in ARD-Netzwerken zu Formatentwicklung, Distribution und Design engagiert und hat zahlreiche Workshops und Beratungen gehalten, darunter zielgruppen-gerechtes Design, Grafik-Workflows für die ARD Mediathek. Zu seinen Auszeichnungen zählen unter anderem mehrere Eyes & Ears Awards in Gold für Bestes sendungsbezogene Designpaket und Beste Digital-Marketing-Kampagne.


Veranstaltungsort
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Referenten


Anmeldeformular (PDF)
Programm (PDF)
Vorbuchungsschluss: 30. April 2025
Anmeldeschluss: 6. Mai 2025
Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen, min. 5 Personen
Veranstalter & Ansprechpartner
Eyes & Ears of Europe
Mozartstr. 3-5
D-50674 Köln
Teilnahmebedingungen
Für Ihre verbindliche Teilnahme senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bitte bis zum Anmeldeschluss als Scan per eMail an academy@eeofe.org.
Kostenbeitrag
- € 550,- für Eyes & Ears-Mitglieder
- € 99,- für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, die persönliches Mitglied bei Eyes & Ears of Europe sind, oder für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende bei einem institutionellen Mitglied von Eyes & Ears of Europe.
- € 1.490,- für Nichtmitglieder
- € 199,- für Schüler:innen, Studierende oder Auszubildende, die keine Mitglieder sind
Der Tagungsbeitrag muss innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Rechnung per Überweisung beglichen werden.