Kalender

Key Art gestalten – ganzheitlich denken, plattformgerecht umsetzen

25. – 26.11. / Präsenz Academy, Frankfurt

Key Art ist mehr als nur ein schönes Bild; es ist das zentrale visuelle Branding-Element jedes Formats – im Streaming, auf Social Media und in digitalen Kampagnen. Wie entwickelt man ein Key Art, das markenkonform, plattformgerecht und zugleich genretypisch funktioniert? 

In dieser zweitägigen Academy zeigen wir, wie sich starke visuelle Konzepte für Streaming-Formate entwickeln lassen. Wir legen den Fokus auf Branding, Zielgruppen und die Anforderungen unterschiedlicher Plattformen. Zu Beginn vermitteln wir zentrale Brand-Marketing-Grundlagen, die helfen, Bildsprache, Tonalität und Wiedererkennbarkeit gezielt zu gestalten und einzusetzen. 

Anhand konkreter Beispiele und Übungen erarbeiten wir, wie Key Art für Streaming-Plattformen, Social Media und digitale Kommunikation gedacht und geplant werden sollte – von der Konkurrenzanalyse über das Moodboard bis hin zum klaren Briefing. Gleichzeitig vermitteln wir, wie die Zusammenarbeit mit Redaktionen, Publisher:innen und Designteams funktioniert. Konkrete Best-Practice-Beispiele demonstrieren, wie Key Art zuverlässig entsteht – von schnellen Tagesformaten über Trailer bis hin zu aufwendig produzierten Serien – und welche Workflows und Methoden auch bei kleinem Budget zu exzellenten Ergebnissen führen. 

Key Art hat in der Content-Promotion deutlich an Relevanz gewonnen; es ist ein entscheidender Faktor für Trailer, On-Air-Promotion und plattformübergreifende Kommunikation und sollte auch dazu bereits in der Formatentwicklung eingeplant werden. 

Zielgruppe

Die Academy richtet sich an Gestalter:innen, Redakteur:innen, Formatentwickler:innen, Kreative und Kommunikationsprofis – insbesondere aus Medienhäusern, Agenturen, Produktionsfirmen und Streaming-Teams –, die visuelle Gestaltung für Bewegtbild-Formate ganzheitlich denken und professionell umsetzen möchten. 

Dozenten: Jorin Gundler, Thomas Wecker

Jorin Gundler ist Formatentwickler und Designer. Nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton studierte er Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt. Parallel dazu produzierte er eigene Dokumentarfilme und war an mehreren Spiel- und Werbefilmproduktionen beteiligt. Im Anschluss wechselte er zum Hessischen Rundfunk und lernte dort die Arbeitsweise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kennen. 

Unter anderem koordinierte er beim Hessischen Rundfunk in der Abteilung Programm-Design grafische Entwicklung von Highlight-Formaten für Streaming und Social Media sowie für die Content-Distribution. Als Performance Designer war er zudem für die visuelle Umsetzung digitaler Kampagnen verantwortlich – mit dem Ziel, definierte Conversionziele über gezielte Bildsprache zu erreichen. 

Er war zentraler Ansprechpartner für Performance Design und strukturelle Distributionsmaßnahmen. Weitere Formate, an deren Gestaltung und Kampagnenentwicklung er beteiligt war, sind u.a. „Money Maker“, „Dichtung & Wahrheit“, „Techno House Deutschland“ und „Unser Baby“. 

2024 war Jorin Gundler zusammen mit Thomas Wecker als Berater und Workshopleiter tätig. 

Für seine filmischen und gestalterischen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet. Aktuell arbeitet Jorin als Grafikdesigner und Visual Lead Publishing für die ARD Mediathek. 

Thomas Wecker hat als On Air Designer für verschiedene private und öffentlich-rechtliche Sender und Produktionsfirmen gearbeitet. Und leitet seit 2017 Programm-Design beim Hessischen Rundfunk. Hier hat er neue Strukturen mit crossmedial arbeitenden Designteams aufgebaut und auf Streamingformate optimierte Designprozesse eingeführt. 

Als Creative Director einer Design-Abteilung, die On Air Design, Set-Design, Content und Performance Design abdeckt, konzentriert er sich auf Beratung in Design- und Distributionsfragen, die Erstellung von Kreativkonzepten, crossmediale Zusammenarbeit und Wissensmanagement. 

Er ist in ARD-Netzwerken zu Formatentwicklung, Distribution und Design engagiert und hat zahlreiche Workshops und Beratungen gehalten, darunter zielgruppen-gerechtes Design und Grafik-Workflows für die ARD Mediathek. 

Zu seinen Auszeichnungen zählen unter anderem mehrere Eyes & Ears Awards in Gold für Bestes sendungsbezogene Designpaket und Beste Digital-Marketing-Kampagne. 



Tag 1: Dienstag, 25. November 2025 – Grundlage, Recherche & Analyse

10.00 Get Together 

Ankommen, Kennenlernen, lockerer Austausch 

10.30 Begrüßung & Einführung 

Vorstellung der Teilnehmenden 

Key Art und wie es eingesetzt wird? 

Zielsetzung des Workshops und Erwartungen und individuelle Herausforderungen 

11.00 Grundlagen der Key Art / Brand Marketing Grundlagen für Streaming Formate 

Definition & Bedeutung 

Unterschiedliche Anforderungen von Plattformen an Design und Kreativ Konzept: VoD, Social Media, Digital Performance Marketing, … 

Zielgruppenorientierung & Genreästhetik 

Das magische Dreieck 

12.00 Key Art als zentrales Element crossmedialer Kampagnen / Best Practices 

Was macht gutes Key Art aus? Faktoren für erfolgreiches Key Art. 

Fallstudien und Beispiele aus verschiedenen Plattformen 

13.30 Mittagspause 

14.30 Design Research und Marktanalyse: Wir analysieren die visuelle Ansprache unterschiedlicher Plattformen. (Praxisübung) 

Recherche auf Plattformen: Netflix, YouTube, Social Plattformen … 

Analyse von Trends und Gestaltungsmustern 

KI Unterstützung als Recherche und Analyse Tool 

Gruppenübung: Wir erarbeiten ein Kreativ Konzept für fiktive Format. 

16.00 Storytelling & visuelle Wirkung (Praxisübungen mit Peer-Feedback) 

Welche Emotionen und Botschaften werden transportiert? 

Zielgruppen-Check: Wen erreichen wir womit? 

Abschluss & Reflexion 

18.00 Ende des 1. Tages – gemeinsames Abendessen 



Tag 2: Mittwoch, 26. November 2025 – Briefing & Umsetzung

09.30 Rückblick auf Tag 1 & Ziele für Tag 2 

10.00 Gestaltung für verschiedene Plattformen (Input) 

Wie funktioniert ein Motiv in verschiedenen Formaten? 

Unterschiede zwischen Thumbnails, Bannern und Teasern 

Assets für Organic und Marketing 

Tools für eine erfolgreiche Umsetzung: offene Projektdateien, MockUp, Assetliste, … 

11.00 Konzeptentwicklung: Moodboards & Visual Styles (Praxisübung) 

Wir übersetzen Story & Genre in zielgruppengerechte Bildwelten 

Definition von Kernaussagen & Bildsprache 

Entwicklung eines Moodboards basierend auf einer fiktionalen oder realen Produktion 

12.30 Mittagspause 

13.30 Von der Analyse zum Konzept: Briefing für Key Art 

Key Art als Teil der Formatentwicklung 

Briefing als Prozess, Definition von Art Direction 

13.30 Prozesse & Workflows für unterschiedliche Produktionsrealitäten 

Key Art Konzept als Hebel für skalierbare Distributionaufwände 

Art Direction und Asset-Anforderungen als vertraglicher Teil eines Produktionsauftrags 

17.00 Abschluss, nächste Schritte und Feedback 

17.30 Ende des Workshops 



Veranstaltungsort

Hessischer Rundfunk
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt


Referenten


Eyes & Ears of Europe
Jorin Gundler
Eyes & Ears of Europe
Thomas Wecker


Anmeldeformular (PDF)

Programm (PDF)


Vorbuchungsschluss: 12. November 2025

Anmeldeschluss: 19. November 2025

Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen, min. 5 Personen


Veranstalter & Ansprechpartner

Eyes & Ears of Europe

Mozartstr. 3-5 

D-50674 Köln 

academy@eeofe.org 

+49 221 60 60 57 10

Teilnahmebedingungen

Für Ihre verbindliche Teilnahme senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bitte bis zum Anmeldeschluss als Scan per eMail an academy@eeofe.org.

Kostenbeitrag 

  • € 550,- für Eyes & Ears-Mitglieder
  • € 99,- für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, die persönliches Mitglied bei Eyes & Ears of Europe sind, oder für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende bei einem institutionellen Mitglied von Eyes & Ears of Europe.
  • € 1.490,- für Nichtmitglieder
  • € 199,- für Schüler:innen, Studierende oder Auszubildende, die keine Mitglieder sind


Der Tagungsbeitrag muss innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Rechnung per Überweisung beglichen werden.