Trailertexte, die ziehen
Um wirksame Trailertexte zu schreiben, muss man den Kern der Sendung / des Beitrags glasklar und präzise formulieren können und die Story, die erzählt wird, verstanden haben. Dann erst kann man sich darum kümmern, packende, magnetische Sprache für den Trailertext zu finden.
Alle drei Schritte, Kern, Story & Sprache, werden die Teilnehmer:innen anhand von eigenen praktischen Beispielen intensiv üben. Ergänzt wird die Arbeit durch Input zum kreativen Prozess, zu Sprache und durch intensive Feedbackrunden.
Nach diesen zwei Tagen hat jede:r das Handwerkszeug, um unique, kreative und wirksame Trailertexte zu entwickeln.
Zielgruppe
Dieser Workshop baut auf der Eyes & Ears Online-Academy "Sprache, die zum Sehen verführt" am 14. & 15. Mai 2020 auf und richtet sich insbesondere an Mitarbeiter:innen von Medien- und Kommunikationsunternehmen, (Post-) Produktionshäusern, Design-Studios, Beratungsfirmen sowie Marketing-, Werbe- und Dialogagenturen, die mehr über dieses Thema erfahren wollen. Auch allgemein Medieninteressierte, Studierende und Auszubildende sind herzlich willkommen.

Michael Matthiass, international vielfach ausgezeichneter Texter und Kreativdirektor, ADC-Mitglied und Jung von Matt-Veteran hat seine Leidenschaft, das Unterrichten, zum Beruf gemacht.
Sein Kernthema ist die Schnittstelle zwischen Strategie, Storytelling und Text. Auf jährlich mehr als 140 Workshops zu den Themen Strategie, Storytelling, Text und Präsentation trainiert er Politiker, Filmstudenten, Werber, Fernsehmacher, Marketeer, Start-Ups und viele andere in der Kunst, bessere Geschichten zu finden und sie wirksamer zu erzählen – sei es in politischen Statements, Filmskripten, Business-Präsentationen, Sendungskonzepten oder Markenpositionierungen.
Von 2000 bis 2005 Texter / Grouphead Text bei Freihafen / Tribal DDB. Von 2005 bis 2010 Kreativdirektor bei Jung von Matt. Seit 2010 Dozent, Coach und Autor.
Kunden (Auswahl): ADC, Filmhochschule München, Jung von Matt Academy, Universität Kassel, Bundeskunsthalle, WDR, SWR, ProSieben, Die Zeit, Fischer Verlage, Warner Bros, Bosch, Deutsche Bank, DHL, BMW, Ernst & Young, Edeka, OTTO, REWE, Bündnis 90/ Die Grünen, EVP, Hessisches Wirtschaftsministerium

8.45 | Technisches Onboarding |
9.00 |
Begrüßung
Corinna Kamphausen, CEO Eyes & Ears of Europe, Köln |
Vorstellung der Teilnehmer:innen | |
Themen des Tages: |
|
Input Creative OS - wie unser Geist funktioniert | |
Erste Aufgabe: Kern + Story finden | |
Zweite Aufgabe: Trailertexte schreiben | |
17.00 | Ende des Veranstaltungstages |
Dazwischen | |
1-stündige Mittagspause |
|
& weitere 10-Minuten-Pausen |

9.00 | Get Together |
Themen des Tages |
|
Input Sprache | |
Dritte Aufgabe: Kern + Story finden |
|
Vierte Aufgabe: Trailertexte schreiben | |
17.00 | Ende des Veranstaltungstages |
Dazwischen | |
1-stündige Mittagspause | |
& weitere 10-Minuten-Pausen |
Referent
Michael Matthiass
Anmeldeformular (PDF)
Programm (PDF)
Anmeldeschluss: 8. Dezember 2020
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Technische Voraussetzungen:
Wir arbeiten mit der Collaborations-Plattform Miro, kombiniert mit der Conferencing-Plattform Zoom. Weitere Voraussetzungen sind lediglich ein Rechner mit Kamera und Mikrofon sowie ein stabiler Internetzugang (eine LAN-Verbindung wird empfohlen). Alles Weitere klären wir im technischen Onboarding, 15 Minuten vor dem Workshop. Die Zoom-Zugangsdaten senden wir Ihnen am Tag vor der Veranstaltung zu.
Veranstalter & Ansprechpartner
Eyes & Ears of Europe
Mozartstr. 3-5
D-50674 Köln
academy@eeofe.org
+49 221 60 60 57 10
Teilnahmebedingungen
Für Ihre verbindliche Teilnahme senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bitte bis zum Anmeldeschluss als Scan per eMail an academy@eeofe.org oder per Fax an +49 221 60605711.
Kostenbeitrag
- € 400,- für Eyes & Ears-Mitglieder
- € 75,- für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, die persönliches Mitglied bei Eyes & Ears of Europe sind, oder für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende bei einem institutionellen Mitglied von Eyes & Ears of Europe.
- € 1200,- für Nichtmitglieder
- € 150,- für Schüler:innen, Studierende oder Auszubildende, die keine Mitglieder sind
Der Tagungsbeitrag muss innerhalb einer Woche nach Erhalt der
Rechnung per Überweisung beglichen werden.