Eyes & Ears eNews 03-2017
"Made of Thrill" – Neuer Look und Sound für 13thStreet

Seit
dem 16. März 2017 hat der Crime-Sender 13th Street ein überarbeitetes Erscheinungsbild
und den neuen Claim "Made of Thrill.. In Zusammenarbeit mit der Londoner
Kreativagentur Red Bee und der von Hans Zimmer geführten Produktionsfirma
Bleeding Fingers in Santa Monica erhielt der Sender einen optischen und
konzeptionellen Relaunch.
Red
Bee überarbeitete das Design und entwickelte in diesem Zuge auch eine Corporate
Identity der Sendermarke. Oscar-Preisträger Hans Zimmer, der bereits für
zahlreiche TV-Shows und Hollywoodproduktionen Musik sowie Soundtracks
komponierte, schuf eine akustische Markenidentität für 13th Street.
"13th
Street ist neben unserem hauseigenen Sender Syfy einer der erfolgreichsten
Pay-TV-Sender in Deutschland. Das neue Konzept emotionalisiert nicht nur die
Sendermarke und macht Thrill und Crime für den Zuschauer erlebbarer, sondern
kleidet den hochwertigen Content des Senders auch in ein angemessenes
Design-Gewand", erklärt Katharina Behrends, Geschäftsführerin von
NBCUniversal International Networks Deutschland.
Hier geht es zum neuen Look von 13th Street: http://bit.ly/2ndaGvL
Die Tanz-Zeitmaschine – Opener für SRF-Tanzshow 'Darf ich bitten?'
Am
20. Mai 2017 geht die erste große SRF-Tanzshow 'Darf ich bitten?' on-air. Das
Team von Gestaltung und Marketing des SRF kreierte den Opener dazu.
Aufgabe
war es, einen Sendungs-Opener zu kreieren, der nicht nur in wenigen Sekunden
die Zuschauer auf das Tanzspektakel einstimmt, sondern auch beschwingt das
Alleinstellungsmerkmal der Show in komprimierter Form veranschaulicht: Stars
tanzen durch die Zeit. Bei 'Darf ich bitten?' muss man nämlich nicht nur
einfach eine gute Figur in den verschiedenen Tanzstilen machen. Vielmehr geht
es darum, die prägendsten Tänze des letzten Jahrhunderts zum Besten zu geben.
Die Idee: eine Tanz-Zeitmaschine, in der zwei Tanzprofis im Sauseschritt durch die Tanzstile der jeweiligen Zeit fegen. Schnell war klar, dass eine erfolgreiche Umsetzung nur dann funktionieren konnte, wenn wie bei einem Fernsehballett alle beteiligten Disziplinen harmonisch zu einer Einheit verschmelzen. Als erstes musste ein Track komponiert werden, dessen Grundmelodie in allen Musikgenres gleichermaßen funktioniert und nahtlos von einem Jahrzehnt in das nächste übergeht. Für den Komponisten eine spannende Herausforderung, da ein Charleston doch ganz andere Erkennungsmerkmale als beispielsweise Hip Hop aufweist. Parallel dazu wurde die Entwicklung der Tanz-Zeitmaschine stetig vorangetrieben. Ein paar Baupläne später stand dann auch die genaue Umsetzung fest: eine rechteckige, mit Spiegelwänden ausgestattete Raumkapsel, in der mit Hilfe einer LED-Leinwand, für jede Ära abgestimmte Visuals abgespielt werden konnten. Fehlte noch ein mutiges, professionelles Tanzpaar, das an Board der Tanz-Zeitmaschine die jeweiligen Tänze performt. Mit Patrycja Studer und Hendrik Benninger, die bereits jahrelang zusammen die Hüften schwingen und alle Tänze beherrschen, konnten die richtigen Kandidaten gefunden werden. Für das i-Tüpfelchen sorgten schließlich Mode & Styling und die Maske, die sich voller Eifer und Leidenschaft an das Finden der passenden Outfits und Accessoires machten und durch Make-up und Perücken das Gesamterscheinungsbild der Tänzer perfektionierten.
Enorme Präsenz – 'You are Wanted'-Kampagne von BDA Creative

Am
17. März 2017 ist das erste deutsche Amazon Original 'You Are Wanted'
veröffentlicht worden. Mit einer Launch-Kampagne hat die Produktion schon vor
dem Serienstart für starke Aufmerksamkeit gesorgt. Die Kampagne wurde von der
Münchner Kreativagentur BDA Creative umgesetzt.
Der
Serienheld Matthias Schweighöfer jagt auf Riesen-Blow-Ups, Großflächen,
Citilights und Digital-out-of-Home-Platzierungen durch das Land. Das Hauptmotiv
der Kampagne zeigt den Sunnyboy des deutschen Kinos von einer ungewohnten
Seite: Er hat Blutspuren im Gesicht, sein Körper löst sich in digitalen
Bausteinen und Glitches auf. "Amazon und Matthias Schweighöfer haben mit 'You
are Wanted' etwas Neues gewagt und wir wollten, dass man das sofort
sieht", sagt Marc Strotmann, Executive Creative Dierctor bei BDA zum Key
Art Work. "Das Motiv macht klar, dass die Serie das Gegenteil einer Romantic
Comedy ist. Es wird ernst, es wird schnell, es wird zerstörerisch. Und das
Thema Datenmanipulation ist hochaktuell", so Strotmann weiter.
Die
Münchner Kreativen entwickelten neben dem Hauptmotiv eine Ankündigungsphase mit
ortsbezogenen Teasermotiven auf Blow-Ups in Berlin, Hamburg und München. In
Wien startete ein spezieller Digital-Out-of-Home-Flight, bei dem ein
Bullet-Time-Shot-Effekt zum Einsatz kommt: Beim Shooting wurde Schweighöfer
nicht nur von der Hauptkamera abgelichtet, sondern auch von 86 zeitgleich
auslösenden Fotoapparaten, die im Halbkreis um ihn herum aufgebaut waren. Für
diese Technologie ist eigens ein englisches Spezialteam zum Fototermin nach
Berlin gereist. Das 3D-Department bei BDA Creative hat die Bilder anschließend
in einen passenden 3D-Hintergrund eingebaut, so dass man um den rennenden
Schweighöfer herumfahren kann, während er einen Schweif von digitalen Partikeln
hinter sich herzieht.
Zudem
hat BDA Creative eine zweite Kampagnenroute entwickelt, die die Geschichte der
einzelnen Charaktere erzählt. Dafür wurden neben Matthias Schweighöfer auch
Karoline Herfurth, Alexandra Maria Lara und Tom Beck geshootet, um die
Gegenpole ihrer Figuren in gegensätzlichen Farbwelten zu zeigen.
Parallel
zur klassischen Kampagne und der Betrailerung in TV und Kino hält Amazon mit
über 100 Einzelmaßnahmen in die Sozialen Medien das Interesse an der neuen
Serie hoch – sowohl owned als auch paid. Vom einfachen GIF über 3D-Animationen
und Cinemagraphs bis hin zum 360-Grad-Clip – die Social-Media-Elemente sind das
Ergebnis einer engen Kollaboration zwischen BDA Creative, der Berliner
Social-Media-Agentur Panorama 3000 und dem Facebook Creative Shop. In dieser
Konstellation entstanden auch spezielle, auf bestimmte Zielgruppensegmente
ausgerichtete Social-Media-Trailer, Snapchat Ads sowie Facebook Canvases.
"Natürlich
war das für uns eine große Aufgabe", sagt Philipp Wundt, Managing Director
von BDA über das Mammut-Projekt. "Aber es hat sich ausgezahlt, dass wir alle
relevanten Bereiche, die man für diese Art der Kommunikation braucht, im Haus
haben. Vom Team für die Kampagnenentwicklung und -Steuerung über das
Designdepartment bis hin zur Inhouse-Produktion der Trailer und
Social-Media-Beiträge", ergänzt Wundt.
Weitere
Infos auf http://www.bdacreative.com/en/amazon-prime/you-are-wanted-campaign.html
Credits
Projekt Lead: Markus Eckl-Jordan, BDA
Executive Creative Director: Marc Strotmann, BDA
Managing Director: Philipp Wundt, BDA
Fotografie: Staudinger + Franke
BAF mit neuen Studieninhalten, Weiterbildungsangeboten und neuem Name

Die BAF – Bayerische Akademie für Fernsehen richtet sich inhaltlich neu aus und heißt seit März 2017 Bayerische Akademie für Fernsehen und Digitale Medien.
Im Zuge eines Marken-Relaunchs entwickelte die BAF den neuen Studiengang 'Content Marketing Management'mit dem Fokus auf Bewegtbild-Content. Absolventen dieses Studiengangs sollen in der Lage sein, kreative Inhalte zu entwickeln, diese crossmedial zu produzieren, erfolgreich zu vermarkten und zu monitoren. Der neue Studiengang startet im Oktober 2017.
Die bestehenden Studiengänge 'Journalismus', 'Kamera', 'Schnitt', 'VFX & Animation' und 'Produktion' wurden inhaltlich überarbeitet und an die Herausforderungen der disruptiven Entwicklung der digitalen Medien angepasst.
Für Medienschaffende, die sich im Bereich der digitalen Medien weiterbilden möchten, bietet die BAF zahlreiche Creative Producing Workshops an – von 'Digital Storytelling' und 'Digitale Marketingstrategien' bis hin zu '360 Grad Fotografie', 'Ideenfindung für Werbefilme' und zertifizierten 'Premiere-' und 'Avid-Kurse'.
"Wir freuen uns sehr, dass unsere inhaltliche Ausrichtung nun auch im neuen Markennamen sichtbar wird. Durch unsere Strukturen ist es uns möglich, sehr schnell aktuelle Herausforderungen im Markt zu erkennen und die dafür benötigten Skills mithilfe von Experten aus der Branche in Seminaren und Workshops zu vermitteln", sagt Thomas Repp, Akademiedirektor der Bayerischen Akademie für Fernsehen und Digitale Medien. "Dass uns das Bayerische Wirtschaftsministerium mit einer Digitalförderung unterstützt, bestätigt uns in unserem Vorhaben, verstärkt im Bereich digitale Medien auszubilden. Die qualifizierten Fachkräfte werden in allen Bereichen der Wirtschaft und im boomenden Bewegtbildmarkt gebraucht werden", ergänzt Repp.
Weitere Informationen auf https://www.fernsehakademie.de/
Ausstellungstipp: 'Magritte. Der Verrat der Bilder'

Noch
bis zum 5. Juni 2017 zeigt die SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT die Ausstellung
'Magritte. Der Verrat der Bilder'.
René
Magritte, der Magier der verrätselten Bilder, ist eine der Schlüsselfiguren der Kunst des 20. Jahrhunderts. Die
SCHIRN widmet dem großen belgischen Surrealisten eine Einzelausstellung, die sein Verhältnis zur Philosophie seiner Zeit
abbildet. Magritte sah sich nicht als Künstler, sondern vielmehr als
denkenden Menschen, der seine Gedanken durch die Malerei vermittelt. Ein Leben
lang beschäftigte es ihn, eine der Sprache ebenbürtige Ausdrucksform zu finden.
Seine Neugier und die Nähe zu großen
zeitgenössischen Philosophen wie Michel Foucault, führten ihn zu einem
bemerkenswerten Schaffen, das anhand von mehr als 70 Arbeiten in einem neuen
Licht gezeigt wird.
Die
in Kooperation mit dem Centre Pompidou, Musée national d’art moderne in Paris
organisierte Ausstellung beleuchtet die zentralen
Bildformeln, die sich mit dem Mythos der Erfindung und der Definition der
Malerei befassen und den Argwohn des Malers gegenüber einfachen
Antworten und einem simplen Realismus bezeugen. Zu sehen sind Meisterwerke aus bedeutenden internationalen
Museen und Sammlungen, u. a. dem Musée Magritte in Brüssel, dem Kunstmuseum
Bern, dem Dallas Museum of Art, der Menil Collection in Houston, der Tate in
London, dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Museum of Modern Art in
New York, der National Gallery of Victoria in Melbourne und der National
Gallery of Art in Washington D.C.
'Magritte. Der Verrat der Bilder' bis zum 5. Juni 2017 in der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, Römerberg, 60331 Frankfurt am Main. Öffnungszeiten: dienstags und freitags bis sonntags von 10 bis 19 Uhr, montags und donnerstags von 10 bis 22 Uhr. Weitere Infos auf: http://www.schirn.de/ausstellungen/2017/rene_magritte/
Buchtipp: 'Unternehmensplanung' & 'Strategie'

Vor
kurzem sind überarbeitete Auflagen der Publikationen 'Unternehmensplanung' und
'Strategie: Die wichtigsten Methoden' im UVK Verlag erschienen.
Das
138 Seiten umfassende Büchlein 'Unternehmensplanung'
macht den Leser mit dem Thema vertraut. Hier wird die Planung als
Managementfunktion dargestellt und dabei auf die unterschiedlichen Merkmale und
Funktionen eingegangen. Abschließend wird aufgezeigt, wie eine differenzierte
und dezentralisierte Planung zur Koordination von Entscheidungen in Unternehmen
beitragen kann. Führungskräfte werden dabei unterstützt, Stärken und Schwächen
ihrer Unternehmensplanung zu bestimmen und den Planungsprozess effizient zu
gestalten.
Das
192 Seiten umfassende Büchlein 'Strategie:
Die wichtigsten Methoden' stellt grundlegende Methoden vor, die bei der
Erfüllung zentraler Aufgaben der strategischen Unternehmensführung unterstützen
können. Diese Analyse-, Planungs-, Umsetzungs-, Kontroll- und Veränderungstools
können Entscheider unterstützen, denn in der Praxis wird das volle Potential
des strategischen Managements häufig nur wenig genutzt.
Die Publikationen 'Unternehmensplanung' und 'Strategie sind zum Preis von heweils 24,99 Euro im Buchhandel erhältlich. Weitere Infos auf http://www.uvk.de/startseite/